Im Rahmen zweier aufeinander aufbauender, spezieller Hybrid-Seminare vermittelt das HDT (Haus der Technik) jetzt das notwendige Know-how, erläutert Regelungen und Pflichten und zeigt praxisnah, wie die RAB im Arbeitsalltag sicher und rechtskonform anzuwenden sind.
Baustellenverordnung kompakt
Mit dem eintägigen Hybrid-Seminar „Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit“ liefert Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut die Grundlagen für ein tieferes Verständnis der Baustellenorganisation und des Arbeitsschutzes. Nach Besuch der Veranstaltung sind Teilnehmende in der Lage, die Anforderungen der Baustellenverordnung zu verstehen und sicher umzusetzen – von der Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) bis zur Bestellung von Koordinatorinnen und Koordinatoren.
Angesprochen werden sämtliche Personen, die Verantwortung für Sicherheit, Organisation und Arbeitsschutz auf Baustellen tragen oder deren Umsetzung planen beziehungsweise überwachen. Sie alle erhalten beim HDT die Gelegenheit, begehrtes Expertenwissen zu erwerben, um typische Stolperfallen zu vermeiden und sich organisatorisch und rechtlich abzusichern.
Baustellenverordnung konkret
Aufbauend auf dem Basisseminar bietet das HDT zusätzlich das ebenfalls eintägige, empfehlenswerte Hybrid-Seminar „Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)“ an. Es vertieft die Diskussion der Baustellenverordnung und ihrer Zielsetzungen sowie die der RAB.
Teilnehmende erkennen hiernach nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern begreifen auch, wie sie damit aktiv zu einem sichereren und produktiveren Baustellenbetrieb beitragen können. Dazu dient nicht zuletzt die Darlegung dessen,
wie RAB 10, RAB 30, RAB 31 und RAB 32 helfen, Unfälle zu vermeiden und rechtssicher zu agieren.
Höchste Expertise – locker verpackt
Beide HDT-Weiterbildungen stehen unter der Leitung von Ralph Klein. Der renommierte, als „Wissens-Jongleur“ bekannte Fachmann für Arbeitssicherheit zeichnet sich durch einen besonders anschaulichen Vortragsstil aus. Klein ist unter anderem Geprüfter EHS-Manager sowie Abfallbeauftragter, Brandschutzbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter und Immissionsschutzbeauftragter.
Die aktuellen Termine finden sich zusammen mit den genauen Programmdetails zu den Veranstaltungsangeboten auf der HDT-Website:
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit
https://www.hdt.de/baustellenverordnung-kompakt
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)
https://www.hdt.de/baustellenverordnung-konkret
HDT-Gesamtprogramm Bau- und Gebäudewirtschaft
https://www.hdt.de/seminare-workshops/bau-und-gebaeudewirtschaft/
Beachten Sie für Hintergrundinformationen auch unseren Beitrag zum Thema Baustellenverordnung aus der Reihe „Sie haben gefragt“ im HDT-Journal:
https://www.hdt.de/hdt-journal/sie-haben-gefragt-baustellenverordnung
Interview mit Wissens-Jongleur Ralph Klein (HDT-Journal):
https://www.hdt.de/interview-ralph-klein
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Fachbereichsleiterin
Telefon: +49 (201) 1803-239
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: u.jasper@hdt.de