Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) zieht positive Bilanz.

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) blickt auf eine äußerst erfolgreiche erste Jahreshälfte 2025 zurück. In den vergangenen sechs Monaten hat der 71 Jahre alte Verband eine Reihe von innovativen und zukunftsweisenden Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit den drängendsten Themen der modernen Arbeitswelt befassten. Die GfA hat erneut gezeigt, dass sie führend ist und eine Plattform für Diskussionen über aktuelle Trends und Probleme in der Arbeitswelt bietet, von KI im Handwerk über ethische Aspekte der Digitalisierung bis hin zu innovativen Methoden bei der Personalbeschaffung und Unternehmenssicherheit.

Die Veranstaltungen stießen auf große Resonanz bei den Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Besonders die hohe Qualität der Inhalte und die Relevanz der behandelten Themen wurden durchweg gelobt. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Vorträge und Diskussionen zu IT-Sicherheit, Gamification im Recruiting, Förderung von Führungskompetenz, digitaler Ethik und dem Einsatz von KI im Handwerk.

Ein Highlight war die Präsentation von Robert Bauer (Intension) im Januar; „Keycloak durch die Identity-Management-Brille betrachtet“, diese Open-Source-Lösung als stabile Lösung für Identitäts- und Zugriffsmanagement vorstellte. Er zeigte auf, wie gemeinschaftsgetriebene Innovationen die Sicherheit in Unternehmensökosystemen nachhaltig stärken können.

Im Februar begeisterte Christian Uceda von Simo-Games die Teilnehmer mit seinem Webinar zur Gamification als Schlüssel zur Generation Z in der Mitarbeitergewinnung.

Stella: Dein Weg zur inspirierenden Führungsstärke. Andre Hölscher (Stella Coach) zeigte Wege auf, wie man durch das Coaching System Stella sich optimal selbst führen kann. In dieser interaktiven Veranstaltung konnten die Teilnehmenden erleben, wie sich nachhaltige Führungsqualitäten entwickeln lassen – ein Modell mit branchenübergreifendem Anwendungspotenzial. Im April fand eine weitere, spannende Veranstaltung im Bereich der Cyber-Sicherheit statt.  

Bastian Ike (Bare ID) präsentierte Passkeys als Lösung für Authentifizierungssysteme. Diese Technologie bietet eine benutzerfreundliche und sichere Alternative zu Passwörtern.

Weitere Schwerpunkte bildeten das Thema digitale Ethik und der Einsatz von KI. Otto Obert von der Mainethiker GmbH begeisterte die Teilnehmenden in der Veranstaltung.  „Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun?“

Es wurde deutlich, wie wichtig transparente und faire KI-Systeme sind, um Diskriminierung von Menschen zu vermeiden und das Vertrauen in digitale Technologien zu stärken. Die Einhaltung ethischer Standards kristallisierte sich als zentral für das Markenimage und den Unternehmenserfolg heraus.

Im Juni präsentierte die GfA das Webinar „Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar – aus der Praxis“. Präsentiert wurde diese Veranstaltung von Sebastian Nießen (TopFloor). Er zeigte auf, wie Handwerksbetriebe KI-Lösungen pragmatisch und effektiv einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftschancen zu erschließen.

Den Abschluss des Halbjahres bildete die Präsentation „Digitale Achillesfersen und wie man sie schützt“ von Ermin Abazi (QuantumPhone) am 1. Juli. Er beleuchtete aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit und stellte innovative Lösungsansätze vor, um unsichtbare Schwachstellen im digitalen Alltag zu identifizieren und zu schützen.

Die Veranstaltungen haben eindrucksvoll gezeigt, wie eng technologische Innovation, ethische Verantwortung, Sicherheit und Führung zusammenhängen. Moderiert wurden die Veranstaltungen vom 2. BuVo der GfA und Inhaber des gleichnamigen Unternehmens Klaus Lichtenauer (Wirtschaftsinf.) sowie der 1. Bundesvorsitzende Dr. Dr. Brigitte E. S. Jansen.   Die GfA hat sich einmal mehr als generationenübergreifende und branchenoffene Plattform für praxisnahen Austausch und Weiterbildung bewährt. Sie fördert die Entwicklung von Methoden, die Unternehmen und Mitarbeitenden helfen, den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten. Auch in Zukunft wird die Gesellschaft für Arbeitsmethoden Impulse setzen und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitgestalten.

Über GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen

Die Gesellschaft für Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung (GfA) beschäftigt sich seit 1954 mit praktischen Methoden und ganzheitlichen Ansätzen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten. Die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Vereins richten sich an Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln und privat vorankommen möchten. Dabei greift man in der Gemeinschaft auf eine ganze Reihe von gelebter Kompetenz zurück. Die Mitglieder geben ihre Erfahrungen weiter und entwickeln fundierte Strategien zur Problemlösung oder Optimierung. Dabei bleibt der etablierte Verein immer am Puls der Zeit. Social-Media-Kanäle und Sprachassistenten wie Alexa werden ebenso ins Angebot eingebunden wie Videos und klassische Medien.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de

Ansprechpartner:
Dr. Dr. Jansen
1. Bundesvorsitzende
Telefon: +49 (7221) 1885950
E-Mail: bj@gfaev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel