Der Preis würdigt herausragende Exzellenz in den Bereichen Produkt-, Innenarchitektur-, Verpackungs-, Möbel-, Beleuchtungs- und weiteren Designfeldern. Er ehrt Fachleute und Studios, deren Ideen eine starke visuelle Identität mit praktischem Nutzen für die globale Designlandschaft verbinden.
Mit über 3.000 Einreichungen aus mehr als 38 Ländern – darunter die USA, Japan, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Deutschland, China, Südkorea und viele mehr – zeigt der Wettbewerb die Vielfalt und Stärke der weltweiten Design-Community.
Nach einer umfassenden Bewertung der DeltaApp befand die Jury der International Awards Associate, dass sie ein Inbegriff von Exzellenz auf dem Markt ist: Ihre durchdachten Konzepte und innovativen Ansätze übertreffen in jeder Hinsicht die Erwartungen.
Die DeltaApp: A full-service guided analytics platform funktioniert gleichermaßen auf Smartphones, Desktops und Tablets. Als mobile-first Analytics-Lösung bringt sie Planung, Analyse und Reporting direkt aufs Smartphone – mit maximaler Benutzerfreundlichkeit und Geschäftswirkung. Nutzerinnen und Nutzer navigieren durch Unternehmensdaten mit einfachen Gesten wie Wischen und Tippen. Zentrale Kennzahlen, Abweichungen und Vergleiche werden durch patentierte, diagrammfreie Visualisierungen sichtbar. Dieser intuitive, patentierte Ansatz – „Haptisches Denken“ genannt – macht gängige Diagramme überflüssig und ermöglicht schnellere, bessere Entscheidungen unterwegs.
„Diese Auszeichnung ist eine starke Bestätigung unseres in der Grundlagenforschung gegründeten, konsequenten Fokus auf intuitive Bedienbarkeit, funktionale Exzellenz und innovatives Design. Die Jury hat insbesondere die hohe Designqualität hervorgehoben, die in jedem Aspekt – vom Konzept bis zur Umsetzung – sichtbar ist“, sagt Dr. Fabian Rossi, Head of Design bei Bissantz & Company.
Die vollständige Geschichte zu diesem preisgekrönten Projekt finden Sie hier.
„Was diese Saison so besonders macht, ist die Klarheit des Denkens hinter dem Gewinnerbeitrag von Bissantz & Company“, sagt Thomas Brandt, Sprecher der IAA. „Sie haben auf steigende Anforderungen reagiert, kraftvolle Ideen eingebracht und das alles mit einer Präzision umgesetzt, die im globalen Designumfeld Bestand hat. Diese Auszeichnung ist nur ein Vorgeschmack darauf, was als Nächstes von ihnen zu erwarten ist – und sie unterstreicht ihren nachhaltigen Einfluss über Branchen- und Ländergrenzen hinweg.“
Grand Jury Panel und Bewertungskriterien
Das internationale Programm wurde von einer hochkarätigen Jury aus Branchenexperten bewertet, darunter Mark Turner (Vereinigtes Königreich), Daisuke Nagatomo (Japan), Alice Li (USA), Tiago do Vale (Portugal), Paolo Cappello (Italien) und viele mehr. Alle Einreichungen wurden in einem Blind-Jury-Verfahren beurteilt – nach Kriterien wie Kreativität, Designqualität, strategische Umsetzung und Gesamtwirkung in der Branche. So ist gewährleistet, dass die Anerkennung ausschließlich auf Leistung beruht.
Über Bissantz & Company
Gegründet 1996 von Dr. Nicolas Bissantz, ist Bissantz & Company ein deutscher Softwarespezialist mit Sitz in Nürnberg, bekannt für seine Pionierarbeit in den Bereichen Big Data, KI-gestützte Business Intelligence und Datenvisualisierung. Mit klarem Fokus auf analytische Exzellenz entwickelt das Unternehmen Lösungen, die es ermöglichen, komplexe Geschäftsdaten schnell und intuitiv zu verstehen – ob am Desktop oder mobil. Bissantz ist Erfinder patentierter Innovationen wie Haptisches Denken und DeltaMaster, einer mehrfach ausgezeichneten Software-Suite für Planung, Analyse und Reporting. Kunden aus allen Branchen, darunter globale Marktführer wie Allianz, Bosch, Leica, Porsche oder Volkswagen, verlassen sich auf Bissantz für datengetriebene Entscheidungen, die ebenso effizient wie elegant sind. Die Designphilosophie des Unternehmens folgt den Prinzipien menschlicher Wahrnehmung und basiert auf Grundlagenforschung, etwa aus Neurobiologie oder Eye-Tracking-Technologie aus dem Rennsport. Im Zentrum steht die Idee, Daten greifbar und zugänglich zu machen – was Bissantz wiederholt Auszeichnungen im Bereich User Interface und Experience Design eingebracht hat. Neben den French Design Awards erhielt Bissantz u. a. den UX Design Award 2023 sowie die London Design Awards 2025.
Über die French Design Awards
Die French Design Awards sind ein internationaler Wettbewerb, der das Beste kreativer Gestaltung in Innenarchitektur, Architektur, Produkt-, Verpackungs-, Mode- und Landschaftsdesign würdigt. Sie zeichnen Designer und Studios aus, die mit durchdachtem, zweckorientiertem Design neu definieren, wie Räume und Erlebnisse geschaffen werden.
Gegründet 1996 von Dr. Nicolas Bissantz, ist Bissantz & Company ein deutscher Softwarespezialist mit Sitz in Nürnberg, bekannt für seine Pionierarbeit in den Bereichen Big Data, KI-gestützte Business Intelligence und Datenvisualisierung.
Mit klarem Fokus auf analytische Exzellenz entwickelt das Unternehmen Lösungen, die es ermöglichen, komplexe Geschäftsdaten schnell und intuitiv zu verstehen – ob am Desktop oder mobil. Bissantz ist Erfinder patentierter Innovationen wie Haptisches Denken und DeltaMaster, einer mehrfach ausgezeichneten Software-Suite für Planung, Analyse und Reporting. Kunden aus allen Branchen, darunter globale Marktführer wie Allianz, Bosch, Leica, Porsche oder Volkswagen, verlassen sich auf Bissantz für datengetriebene Entscheidungen, die ebenso effizient wie elegant sind.
Die Designphilosophie des Unternehmens folgt den Prinzipien menschlicher Wahrnehmung und basiert auf Grundlagenforschung, etwa aus Neurobiologie oder Eye-Tracking-Technologie aus dem Rennsport. Im Zentrum steht die Idee, Daten greifbar und zugänglich zu machen – was Bissantz wiederholt Auszeichnungen im Bereich User Interface und Experience Design eingebracht hat. Neben den French Design Awards erhielt Bissantz u. a. den UX Design Award 2023 sowie die London Design Awards 2025.
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Storytelling
Telefon: +491704744747
E-Mail: murat.suner@bissantz.de