Audit-sicheres Archivieren für regulierte Branchen: Vom Speichern zum Nachweis

Im Jahr 2023 veröffentlichte Light Sciences Oncology die Ergebnisse einer klinischen Studie aus 2017, nachdem die FDA (US Food and Drug Administration) kurz zuvor eine formale Notice of Non-Compliance ausgestellt und tägliche Strafzahlungen angedroht hatte. Das Unternehmen war gesetzlich verpflichtet, seine Ergebnisse innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Studie zu melden, was ganze fünf Jahre lang nicht geschah. Nach dem behördlichen Durchsetzungsbescheid der FDA wurden die Ergebnisse jedoch innerhalb von zwei Wochen eingereicht.

Dieser Fall verdeutlicht ein immer häufigeres Problem: Aufsichtsbehörden verlangen zunehmend nicht nur die Verfügbarkeit von Unterlagen, sondern nachweisbare Compliance hinsichtlich Integrität, Zeitstempeln und Prozessabläufen. Regulierungsbehörden – und Gerichte – benötigen Beweise dafür, dass eine Datei tatsächlich das ist, was sie vorgibt zu sein: unverändert seit ihrer Fertigstellung.

Für regulierte Branchen (wie das Gesundheitswesen), in denen Unterlagen noch nach Jahrzehnten überprüft werden könnten, ist langfristige Datenintegrität längst keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung.

Die meisten Enterprise-Systeme wurden jedoch nicht dafür gebaut, eine einfache Frage zweifelsfrei zu beantworten:
Können Sie nachweisen, dass diese Datei nicht manipuliert wurde?

Genau hier bietet Truth Enforcer entscheidende Sicherheit.

Archivierung mit Integritätsnachweis 

Die heutigen Compliance-Anforderungen beschränken sich nicht mehr auf das bloße Archivieren und Speichern von Informationen. Regelwerke verlangen einen Nachweis von Authentizität und Integrität über lange Zeiträume hinweg. In Branchen mit Aufbewahrungspflichten von 7, 15 oder sogar 30 Jahren ist klar: Was dokumentiert wurde, muss nachweislich unverändert bleiben.

Leider scheitern die meisten Archivierungs- und Dokumentenmanagementsysteme in vier zentralen Bereichen: Kein Nachweis des Originalzustands

PDFs, XMLs und andere Dateiformate können in vielen Systemen spurlos geändert werden. Ohne einen unveränderlichen digitalen Fingerabdruck ist die Authentizität dieser Dateien nicht überprüfbar.

Metadaten sind nicht vertrauenswürdig

Dateimetadaten können beschädigt oder bei Systemmigrationen verloren gehen.

Langfristiges Risiko technologischer Obsoleszenz

Archivierungsformate ändern sich, Plattformen entwickeln sich weiter. Über Jahrzehnte werden selbst gut geführte digitale Systeme fragil.

Lücken in der Chain of Custody

Wenn Dokumente mehrere Plattformen durchlaufen – z. B. SharePoint, E-Mail, Salesforce – bricht die nachweisbare Historie oft auseinander.

Diese Probleme führen zu fehlender Integritätsnachweisbarkeit und können Unternehmen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Behörden-Inspektionen oder Finanzprüfungen massiven Risiken aussetzen. Regulierer verlangen keine Versprechen – sie verlangen Beweise.

Truth Enforcer als neuer Ansatz zur Datei-Verifikation 

Truth Enforcer schließt diese Lücken und ergänzt Archivierungssysteme mit unveränderlichen Audit Trails und datenschutzfreundlichen Verifikationsmechanismen. Das Konzept basiert darauf, nicht die Datei selbst, sondern ihren digitalen Fingerabdruck zu speichern – ein Ansatz, der einerseits die Unveränderlichkeit gewährleistet, andererseits vertrauliche Dateien im eigenen Umfeld behält.

So funktioniert die Truth Enforcer-Lösung:

Hashing des Inhalts

Ein kryptografischer Hash erzeugt einen digitalen Fingerabdruck, der exakt den Zustand der Datei zum Zeitpunkt der Erfassung repräsentiert. Schon eine einzige Zeichenänderung in der Datei erzeugt einen anderen Hash.

Speicherung auf einem öffentlichen Ledger

Der Fingerabdruck wird unveränderlich auf einer öffentlichen Blockchain gespeichert – inklusive Zeitstempel, gesichert durch eine dezentralisierte, manipulationsresistente Infrastruktur.

Verifikation ohne Offenlegung

Ob morgen oder in 30 Jahren: Organisationen vergleichen ihren aktuellen Hash mit dem Blockchain-Eintrag. So lässt sich feststellen, ob eine Datei verändert wurde – ohne dass sensible Inhalte jemals extern offengelegt werden.

Dieses Modell ermöglicht eine Integritätsprüfung mit maximalem Datenschutz – ohne Abhängigkeit von Systemmetadaten oder proprietären Plattformen. Für Auditoren, Geschäftspartner oder Regulierungsbehörden ist der Nachweis kryptografisch verifizierbar.

Was passiert ohne Truth Enforcer? 

Szenario: Ein Biotech-Unternehmen bereitet sich auf eine FDA-Prüfung und Einreichung vor.

Ohne Truth Enforcer:

Das Unternehmen reicht 2025 seine Studienunterlagen ein. Die FDA prüft diese im Jahr 2035. In den zehn Jahren dazwischen werden Systeme aktualisiert, Speicher migriert und Dokumente mehrfach exportiert. Bei der Prüfung fällt eine kritische Unstimmigkeit auf. Das Unternehmen kann nicht belegen, dass die Originaldatei unverändert ist. 

    Der Audit Trail ist unvollständig. 
    Metadaten stimmen nicht überein. 
    Systemlogs wurden turnusbedingt gelöscht. 

Mit Truth Enforcer:

Alle Dokumente wurden 2025 fertiggestellt, gehasht und auf der Blockchain gespeichert.
2035 bestätigt der Hash-Abgleich: Die Datei ist identisch mit dem Originaleintrag von 2025.

Ergebnis: Die Prüfung verläuft problemlos – ohne Verzögerungen, Strafen oder Reputationsschäden.

In regulierten Branchen ist der Unterschied nicht nur operativ – sondern existenziell. Compliance-Zyklen sind lang, Erinnerungen sind kurz. Unveränderliche Authentizitätsnachweise schließen diese Lücke.

Nahtlose Integration in Enterprise-Systeme 

Integritätsnachweise sind nur dann wertvoll, wenn sie in die Systeme eingebettet werden, in denen die tägliche Arbeit stattfindet. Truth Enforcer lässt sich in Microsoft SharePoint, Salesforce, Power Automate und andere Unternehmensumgebungen integrieren.

Diese Integrationsfähigkeit ermöglicht:
 

    automatisierte Verifikations-Workflows, 
    voll integrierte Dokumentenprozesse, 
    keinen zusätzlichen Aufwand für Benutzer. 

Organisationen erhalten Blockchain-gesicherte Integrität – ohne Komplexität, ohne Kryptowährungen, ohne Systemumstellungen.

Der Geschäftswert von Unveränderlichkeit 

Truth Enforcer erfüllt nicht nur technische Anforderungen, sondern unterstützt betriebliche Kernziele in Compliance, Auditfähigkeit und Risikomanagement:

Regulatorische Compliance: Unterstützt u. a. HIPAA, FINRA, FDA 21 CFR Part 11, GDPR – inklusive Audit Trails, Validierung und Non-Repudiation.

Audit-Bereitschaft: Sofortige Verifikation ermöglicht schnelle, regulatorfreundliche Antworten ohne forensische Analysen.

Rechtliche Belastbarkeit: Verifizierte Dokumente erhöhen die Beweiskraft und reduzieren Streit- und Haftungsrisiken.

Operatives Vertrauen: Wenn Stakeholder fragen: „Können wir diesem Dokument vertrauen?“ – lautet die Antwort: Ja! …und es ist kryptografisch belegbar.

In einer Zeit von Deepfakes, Insider-Bedrohungen und steigenden Compliance-Anforderungen reichen Intuition und Gefühl nicht mehr aus – Vertrauenswürdigkeit muss nachweisbar sein.

Governance zukunftssicher gestalten – mit nachhaltiger Integrität 

Mit der fortschreitenden Digitalisierung müssen heutige Dokumente Jahrzehnte überstehen: Systemwechsel, Personalwechsel, Technologieumbrüche, neue Regularien. Dateisysteme veralten. Anbieter wechseln. Doch Hash-Werte auf der Blockchain bleiben bestehen – mathematisch unveränderlich, rechtlich verwertbar und unabhängig überprüfbar.

Truth Enforcer ist kein bloßes Archiv.
Es ist der Schlüssel zu nachhaltiger Vertrauenswürdigkeit.

Über die Connecting Software s.r.o. & Co. KG

Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.

Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.

Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.

Mehr Info unter: www.connecting-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com

Ansprechpartner:
Elliot Settle
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel