Neue Dynamik im Cybercrime: KI-Malware und Insider-Bedrohungen verändern 2026 die Sicherheitslandschaft

2026 wird vom Missbrauch künstlicher Intelligenz, Fachkräftemangel und wachsendem Druck zur digitalen Souveränität geprägt sein – so die Einschätzung der Security-Expertinnen und -Experten von G DATA CyberDefense. Der aktuelle IT-Security-Ausblick zeigt, dass KI Schadcode umschreibt und die Zahl der Angriffe auf Unternehmen durch eigene Angestellte steigt. Die gute Nachricht: Der Anteil von Lösegeldzahlungen geht zurück, weil Firmen resilienter sind und über funktionierende Backups verfügen.

Die Lage der IT-Sicherheit bleibt auch im nächsten Jahr angespannt. Nach Einschätzung von G DATA CyberDefense nutzen Cyberkriminelle künftig KI-Tools, um Code von einer Programmiersprache in eine andere umzuschreiben. So wird die Zahl von Malware zunehmen, die etwa in Rust erstellt wird. Auf diesem Weg verschleiern sie Schadsoftware vor signaturbasierten Erkennungsverfahren. Um sich vor derartigen Attacken zu schützen, braucht es Sicherheitssysteme, die verhaltensbasiert arbeiten. Auffällig ist dabei, dass zurzeit der Anteil „fehlerhafter“ Schadsoftware stark steigt, weil unerfahrene Malware-Autoren KI unreflektiert einsetzen und die Ergebnisse nicht überprüfen.

Künstliche Intelligenz senkt die Einstiegshürde für Cyberkriminelle drastisch. Insbesondere Menschen mit wenig technischem Verständnis und hoher krimineller Energie steigen gerade in den Markt ein. Sie richten erheblichen Schaden an“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei der G DATA CyberDefense AG. „Für eine wirkungsvolle Cyberabwehr braucht es eine dauerhafte Überwachung der Infrastruktur durch fachkundiges und erfahrenes Personal, um eine Kompromittierung frühzeitig zu erkennen.

Innentäter als neue Bedrohung

2026 ist mit einer Zunahme von Innentäterschaften durch unzufriedene oder überforderte Mitarbeitende zu rechnen. Aktuelle Fälle zeigen, dass gerade Angestellte mit einer langjährigen Betriebszugehörigkeit im Falle einer Kündigung den ehemaligen Arbeitgeber schädigen. Motive für dieses Verhalten sind meist Frustration, Generationenkonflikte und mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten. Bedingt durch immer neue Entwicklungen und sich ändernde „Best Practices“ fällt es einigen Administratoren bisweilen schwer, Schritt zu halten und sich von altbewährten und nicht mehr zeitgemäßen Praktiken zu lösen. Die hieraus resultierende Dynamik birgt Potenzial für schwer lösbare Konflikte, Ressentiments und Spannungen.

Digitale Souveränität und regulatorische Komplexität

Der in diesem Jahr eingeschlagene Weg zur Stärkung der digitalen europäischen Souveränität wird sich auch 2026 fortsetzen. Treiber dieser Entwicklung bleibt die anhaltend schwierige geopolitische Lage, die Unternehmen und staatliche Organisation vor die Frage stellt, wie sie die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien reduzieren können. Es ist davon auszugehen, dass sich in diesem Zusammenhang der Trend zu mehr IT-Outsourcing verstärkt. Dabei werden Verantwortliche europäischen Lösungen den Vorzug geben.

„Der Wunsch nach digitaler Eigenständigkeit ist groß, die strukturellen Voraussetzungen fehlen jedoch“, sagt Tim Berghoff. „Wir müssen IT-Sicherheit als gesamtstaatliche Aufgabe verstehen und bundeseinheitliche Maßnahmen umsetzen, um aktuelle Vorgaben schnell umzusetzen. Cyberkriminelle warten nicht.“

Fachkräftemangel langfristig schließen

Trotz steigender Sicherheitsanforderungen ist zurzeit ein Rückgang offener IT-Stellen zu erkennen. Ein Grund für diese Entwicklung ist die aktuelle konjunkturelle Unsicherheit. Um langfristig die bestehende Personallücke zu schließen, ist ein weiterer Ansatz das verstärkte Ausbilden von IT-Security-Fachleuten. Auch ein eigenständiger Ausbildungsberuf zum „Fachinformatiker für IT-Sicherheit“ kann dazu beitragen, den Personalmangel zu reduzieren. Entsprechende Projekte sind bereits gestartet.

Weitere IT-Security-Trends, die Verantwortliche kennen sollten:

  • Social Engineering mit Suchmaschinen: Mittels KI bauen Cyberkriminelle Webseiten nach und platzieren ihre falschen Seiten durch SEO-Poisoning in den Google-Ergebnissen vor den echten Webseiten. Nutzerinnen und Nutzer laden unbemerkt Schadsoftware von einer vermeintlich vertrauenswürdigen Quelle herunter.
  • Angreifer machen mehr Tempo: Die Zeit zwischen initialem Erstzugang bis zur Verschlüsselung reduziert sich von Monaten auf zwei bis drei Wochen. Ein Grund dafür ist das verbesserte Abwehrverhalten. Unternehmen erkennen Angriffsversuche früher und leiten entsprechende Gegenmaßnahmen ein.
  • Steigende Resilienz, weniger Profit: Die Zahl der Lösegeldzahlungen wird weiter sinken, weil mehr Unternehmen über funktionierende Back-ups verfügen und verschlüsselte Daten wiederherstellen können.

Fazit: Mit Technik und Awareness gegen Hacker

In den kommenden Monaten werden Angriffe dynamischer, da Cyberkriminelle neue Technologien schnell adaptieren und Angriffsmethoden verfeinern. Allerdings werden Unternehmen lernfähiger und robuster. Aber: Um im Wettlauf gegen Täter nicht den Anschluss zu verlieren, müssen Unternehmen und staatliche Organisationen zeitgemäße Lösungen sowie Fachleute mit Know-how einsetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel