BvD-Verbandstage 2025 in Berlin: Datenschutz trifft Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt – und stellt neue Anforderungen an den Datenschutz. Wie lassen sich KI-Systeme transparent, sicher und menschenzentriert gestalten? Die Verbandstage des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. bringen am 27. und 28. Mai führende Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis im Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz zusammen, um die Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Unter dem Motto „KI und Datenschutz – (k)ein Widerspruch?“ erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit hochkarätigen Keynotes, Panels und Fachvorträgen in fünf parallelen Thementracks.

Keynotes, KI-Risiken und internationale Impulse

Mit dabei ist unter anderem Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, die in ihrer Keynote „Fruit of the Poisonous KI?“ ethische und rechtliche Herausforderungen thematisiert.

Andrea Ibisch, Referentin für „Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz“ beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), gibt einen Überblick über Chancen und Risiken generativer KI-Modelle.

Ein eigener Track in Kooperation mit dem europäischen Dachverband EFDPO bringt internationale Perspektiven in die Diskussion – denn spätestens mit dem Inkrafttreten des AI Act ist Künstliche Intelligenz auch europäische Regulierungspraxis.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Über die Verbandstage:
Die BvD-Verbandstage gehören zu den etabliertesten Datenschutzkongressen im deutschsprachigen Raum und werden vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. organisiert. Namhafte Referent*innen aus Politik, Wirtschaft und Recht kommen aus ganz Deutschland zusammen und machen den Kongress Jahr für Jahr zum Treffpunkt der Community.
 

Über den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist der BvD die älteste Interessenvertretung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte und -berater*innen. BvD-Mitglieder sind in allen Branchen vertreten, insbesondere IT und IKT, Industrie/Produktion, Handel/Vertrieb, Beratung und Gesundheits- und Sozialwesen – und dort als konstruktiv-lösungsorientierte Datenschutzexpert*innen ein wichtiger Partner für die verantwortliche Unternehmensleitung. Alle Vorstände, alle Leitungen von Arbeitskreisen, Ausschüssen und Regionalgruppen des BvD bringen ihre praktische Erfahrung ehrenamtlich in die Verbandsarbeit ein. Mit der Gründung des Europäischen Dachverbandes EFDPO hat der BvD die Weichen für verstärkte Vernetzung und Kommunikation auf EU-Ebene gestellt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 206214-41
E-Mail: pressestelle@bvdnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel