Pre- und Re-Screenings in der Reinigungsbranche – Schutz vor Innentätern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Reinigungsbranche spielt eine zentrale Rolle für zahlreiche Wirtschaftszweige: Ob Hotels, Krankenhäuser, Banken, Schulen oder Industrieanlagen – Reinigungspersonal erhält Zugang zu hochsensiblen Bereichen. Damit geht eine besondere Vertrauensstellung einher: Mitarbeitende bewegen sich häufig unbeaufsichtigt, haben Einblick in vertrauliche Informationen und Zugriff auf Werte. 

Gerade deshalb sind Pre- und Re-Screenings in Deutschland, Österreich und der Schweiz unverzichtbar, um Risiken durch Innentäter zu minimieren. 

Pre-Screenings – Sicherheit vor der Einstellung 

Ein Pre-Screening überprüft die Zuverlässigkeit von Bewerber:innen, bevor sie eingestellt werden. In der Reinigungsbranche ist dies besonders relevant, da Fluktuation und kurzfristige Einsätze üblich sind. Typische Prüfschritte sind: 

    Identitäts- und Dokumentenprüfung 
    Strafregisterauszug 
    Referenzen und Beschäftigungshistorie 
    Bonitätscheck, insbesondere bei Bargeldhandhabung 

Gerade in sensiblen Einsatzorten wie Banken, Spitälern oder Flughäfen schaffen Pre-Screenings eine solide Vertrauensbasis. 

Re-Screenings – Sicherheit während des Arbeitsverhältnisses 

Ein einmaliges Screening reicht nicht aus. Mitarbeitende können sich privat oder beruflich verändern, wodurch sich auch ihr Risikoprofil verschiebt. Re-Screenings sind daher regelmäßige Überprüfungen während des Arbeitsverhältnisses. 

Besonders wichtig in der DACH-Region sind: 

    Neue Risiken durch geänderte Lebensumstände (z. B. finanzielle Probleme) 
    Beförderungen oder neue Einsatzorte mit höherem Sicherheitsbedarf 
    Anforderungen von Auftraggebern, die Nachweise zur Zuverlässigkeit verlangen 

Empfohlene Intervalle: 

    Sicherheitskritische Einsätze: jährlich bis alle 2 Jahre 
    Allgemeine Einsätze: alle 3–5 Jahre oder anlassbezogen 

Vorteile für Deutschland, Österreich und die Schweiz 
Schutz vor Innentätern: Minimiert das Risiko von Diebstahl, Spionage oder Datenmissbrauch. 

Vertrauensgewinn bei Auftraggebern: Nachweisbar geprüfte Mitarbeitende stärken Geschäftsbeziehungen. 

Compliance-Sicherung: Besonders relevant in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen, Banken oder kritischer Infrastruktur. 

Reputation schützen: Ein Vorfall durch Reinigungspersonal kann massiven Schaden verursachen – Prävention ist immer günstiger. 

Fazit 

Die Reinigungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist durch ihre Nähe zu sensiblen Bereichen besonders anfällig für Innentäterrisiken. Wer Pre-Screenings bei Neueinstellungen und Re-Screenings im laufenden Arbeitsverhältnis konsequent umsetzt, sichert Vertrauen, erfüllt regulatorische Anforderungen und verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. 

Über die Validato AG

Validato ist ein führender Anbieter für digitale Background Checks und Human Risk Management mit Sitz in Zürich für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen im DACH-Raum ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Validato AG
Claridenstrasse 34
CH8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 51577-77
Telefax: +49 (721) 182894304
http://validato.com

Ansprechpartner:
Reto Marti
COO
Telefon: 0041445157776
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel