Die Zukunft der Rechnungsverarbeitung

In einer Zeit, in der digitale Transformation und gesetzliche Anforderungen Hand in Hand gehen, stehen CFOs und Finanzverantwortliche vor der Herausforderung, ihre Rechnungsverarbeitungsprozesse nicht nur zu optimieren, sondern auch gesetzeskonform zu gestalten. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (AI – Artificial Intelligence) in Microsoft Dynamics 365 bietet eine fortschrittliche Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern.

Die Zukunft der Rechnungsverarbeitung: KI trifft auf E-Rechnungspflicht

Die Verarbeitung von Eingangsrechnungen hat sich durch die Digitalisierung erheblich verändert. Insbesondere die Integration von KI-Technologien in Microsoft Dynamics 365 ermöglicht es Unternehmen, ihre Kreditorenrechnungen effizienter und genauer zu verarbeiten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen der E-Rechnungspflicht zu erfüllen. Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations (D365 FO) bietet hier eine umfassende Lösung, die sowohl die Automatisierung durch KI als auch die Erfüllung der E-Rechnungspflicht integriert.

Microsoft Dynamics 365 Invoice Capture: Effizienz durch KI und Automation

Ein besonders leistungsstarkes Tool in diesem Zusammenhang ist das Microsoft Dynamics 365 Feature Invoice Capture. Diese Lösung verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Eingangsrechnungserfassung durch fortschrittliche künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien.

Die Schritte und technischen Komponenten der Rechnungserfassung in Microsoft Dynamics 365:

Der Prozess beginnt beim Rechnungseingang, wobei Dokumente über E-Mail, EDI, Web-Formulare oder physische Kanäle empfangen werden. Anschließend werden die Dokumente gescannt und die Daten mithilfe von optischer Zeichenerkennung (OCR-Technologie) extrahiert, um die relevanten Informationen in ein strukturiertes Format umzuwandeln. Die extrahierten Daten werden einer Datenvalidierung und Fehlerbehebung unterzogen, bei der durch Machine Learning und Natural Language Processing (NLP) Anomalien erkannt und entweder automatisch korrigiert oder zur manuellen Überprüfung markiert werden. Nach der Validierung werden die Daten zur Erstellung der Eingangsrechnung automatisch in D365 FO importiert. Abschließend erfolgt die Verbuchung der Eingangsrechnung, die je nach Konfiguration entweder manuell geprüft oder direkt automatisiert durchgeführt wird. Diese umfassende Technologie- und Prozessintegration ermöglicht eine präzise, effiziente und automatisierte Rechnungsverarbeitung.

Vorteile des KI-gestützten Invoice Capturing mit Microsoft Dynamics 365

  1. Schnellere Abschlüsse
    Monats- und Jahresabschlüsse werden durch automatisierte Rechnungsverarbeitung und zeitnahe Datenbereitstellung erheblich beschleunigt.
  2. Effiziente Klärung offener Posten
    Automatisierte Prozesse ermöglichen eine schnelle Identifizierung und Bearbeitung offener Posten.
  3. Fehlervermeidung und Kosteneinsparung
    Vermeidung von Dubletten und beschleunigte Kontierung, Reduktion manueller Fehler und Senkung der Bearbeitungskosten.
  4. Optimierung der Skonto-Nutzung
    Die schnelle Verarbeitung von Rechnungen ermöglicht die Nutzung von Skonti, was zu Kosteneinsparungen führt.
  5. Transparenz und verbesserte Kontrolle
    Die Zentralisierung der Rechnungsprozesse und die zeitnahe digitale Ablage verbessern die Übersicht und vereinfachen die Überwachung von Freigabeworkflows.
  6. Erhöhte Auskunftsfähigkeit
    Eine strukturierte und transparente Dokumentation unterstützt eine bessere Auskunftsfähigkeit gegenüber Finanz- und Wirtschaftsprüfungen.
  7. Automatisierte Datenerfassung
    Erkennung und Abgleich von Stammdaten sowie die automatisierte Prüfung auf Richtigkeit reduzieren manuelle Eingriffe und gewährleisten Genauigkeit.

E-Rechnungspflicht: Gesetzliche Anforderungen und Vorteile

Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die elektronische Rechnungsstellung immer mehr an Bedeutung. Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen im B2B-Bereich zu empfangen. Ab 2027 tritt eine weitere Regelung in Kraft, die auch den Versand elektronischer Rechnungen vorschreibt. Ziel dieser Neuerung ist es, den Rechnungsprozess zu modernisieren und die Effizienz zu steigern. Microsoft Dynamics 365 unterstützt diese Anforderungen durch die nahtlose Integration elektronischer Rechnungsformate und -prozesse. E-Rechnungen können erzeugt und gelesen werden. E-Rechnungs-Formate wie z. B. XRechnung, PEPPOL und UBL sind im Standard enthalten.

Vorteile der E-Rechnungspflicht

  • Rechtskonformität: Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen und Vermeidung von Strafen oder Verzögerungen.
  • Effizienzsteigerung: Schnellere Verarbeitung und Bearbeitung von Rechnungen verbessern die Liquiditätsplanung.
  • Kostenersparnis: Weniger Papierdokumente und manuelle Eingaben senken die Betriebskosten und den administrativen Aufwand.

Fazit

Die KI-gestützte Automatisierung der Rechnungsverarbeitung in Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations revolutioniert die Art und Weise, wie Eingangsrechnungen erfasst und verarbeitet werden. Durch die Integration von OCR-, NLP- und ML-Technologien sowie die Erfüllung der E-Rechnungspflicht können Unternehmen ihre Rechnungsprozesse optimieren, Kosten senken und sowohl die Kunden- als auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Nutzen Sie diese fortschrittliche Technologie, um Ihre Rechnungsverarbeitung effizienter, genauer und gesetzeskonform zu gestalten.

Über die SYCOR GmbH

Die SYCOR GmbH bietet mittelständischen Unternehmen ganzheitliche IT-Services und -Lösungen aus einer Hand. Dabei verbindet die Sycor Klartext und Wertschätzung für den gemeinsamen Erfolg. Mit Leidenschaft, langjähriger Markterfahrung und starken Partnern.

Rund 500 Mitarbeitende an sechs Standorten in drei Ländern arbeiten täglich daran, mit Kunden die beste IT-Lösung zu finden. Dabei kombinieren sie Know-how und langjährige Erfahrung aus über 25 Jahren Sycor mit innovativen und kreativen Ideen.

Dabei versteht sich die Firma mit Hauptsitz in Göttingen als Digitalisierungs- und Innovationspartner, der seinen Kunden hilft, die Vorteile der Digitalisierung nutzbar zu machen. Sycor-Kunden profitieren von professioneller Strategie-, Management- und Prozessberatung sowie ausgewiesenem Technologie-Know-how. Das Unternehmen unterstützt außerdem bei der Einführung und dem Betrieb neuer Systeme mit Beratung, Training und Support. Zu den Sycor-Kunden zählen namhafte Unternehmen aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Manufacturing.

Als Microsoft Solutions Partner ist das Unternehmen Cloud Solution Provider, Strategic Development Partner für die Bereiche Vermietung, Handel, Service und Wartung mobiler Güter sowie Flottenmanagement.

Sycor erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 69,05 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Natalie Pflug
Marketing Managerin
Telefon: +49 551 490 2016
Fax: +49 551 490 2000
E-Mail: natalie.pflug@sycor.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel